Geriatrische Selbstmedikation
Immer wieder eine Herausforderung: die Beratung von älteren Menschen in der Selbstmedikation. Klassischerweise werden Schlaf- oder Schmerzmittel nachgefragt. Doch welche Empfehlungen können guten Gewissens ausgesprochen werden? Aufgrund von physiologischen Veränderungen auf pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Ebene wirken Arzneistoffe verändert als in jüngeren Jahren. Durch eine bestehende Polymedikation zeigt sich ein erhöhtes Risiko für Interaktionen und verstärkte, z.B. anticholinerge, Nebenwirkungen.
Eine weitere Hürde ist die Kommunikation mit dem betagten Kunden: hier ist eine entsprechende Lautstärke, Geduld und Empathie gefragt.
Im Webseminar werden die wichtigsten altersspezifischen Selbstmedikations-empfehlungen erläutert. Außerdem werden Argumente vorgestellt wie von dem immer wieder gerne genommenen Ibuprofen, Diclofenac oder Doxylamin in Dauerschleife zu geeigneteren Arzneistoffen hin beraten werden kann.
Inhalt
- Physiologische Veränderungen (Pharmakokinetik & Pharmakodynamik)
- Wichtige Interaktionen mit OTC-Arzneistoffen
- Altersspezifische Selbstmedikationsthemen beraten
- Ansprache & Kommunikation
Referent/-in
Gesche Ratfeld ApothekerinBVpta-Bildungspunkte: | 40 |
---|
Preis
Nichtmitglieder: € 55 / Mitglieder: € 49
Termine
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
---|---|---|
Do, 27.11.2025 | 19:30 bis 21:00 Uhr | Verbindlich anmelden |
Bitte beachte, dass wir uns vorbehalten, das Seminar aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
BVpta-Bildungspunkte: | 40 |
---|